Agenda |
|
08:30 |
Anmeldung |
08:50 |
Begrüßung & Einführung |
09:00 |
Vortrag: Durchführung von Rauschzahlmessungen |
10:15 |
Kaffeepause |
10:30 |
Vortrag: Analyse von Modulationsverzerrungen |
12:00 |
Mittagessen |
13:00 |
Vortrag: Optimierung von EVM-Messungen |
14:15 |
Kaffeepause |
14:30 |
Vortrag: Methoden zur Phasenrauschmessung |
15:15 |
Vortrag: Modellierung, Simulation und Optimierung mit EDA-Software |
17:00 |
Ende der Veranstaltung |
Durchführung von Rauschzahlmessungen
Rauschzahl ist die wichtigste Maßzahl für aktive Bauelemente (z.B. Verstärker), die die Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses aufgrund des vom Bauelement verursachten Rauschens beschreibt. Eine Minimierung der Rauschzahl ist entscheidend für die Reduzierung von Systemstörungen, die durch das Rauschen entstehen. Genaue Messungen der Rauschzahl sind in R&D für Systemmodellierung oder in der Fertigung für enge Toleranzen entscheidend.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die beiden gängigsten Rauschzahlmessmethoden: Y-Faktor und Cold-Source-Methode. Anschließend wird auf die einzigartigen Methoden eingegangen, die von Keysight VNAs verwendet werden, um die branchenweit genauesten Rauschzahlmessungen zu erreichen. In diesem Beitrag erfahren Sie außerdem mehr über Mess- und Kalibrierungsoptimierung und deren Überprüfung.
Analyse von Modulationsverzerrungen
Erfahren Sie, wie modulierte Carrier Messungen zur Charakterisierung von In-Band- und Out-of-Band DUT-Störungen verwendet werden, unter Anwendung von sich wiederholbaren Signalen mit den statistischen Eigenschaften von realen Signalen.
Die einzigartige Frequenzbereichsmethode von Keysight bietet den niedrigsten EVM-Floor im Vergleich zu alternativen Ansätzen.
I/Q-Daten können auch an eine Vektorsignalanalysesoftware gestreamt werden, um herkömmliche Konstellationsdiagramme und andere nützliche Auswertungsdaten anzuzeigen.
In diesem Vortrag erläutern wir, wie Modulationsstörungsanwendung mit passiven und aktiven Load-Pull-Setups verwendet werden.
Optimierung von EVM-Messungen
EVM ist nach wie vor ein wichtiges „Maß für die Qualität“ von Breitband- Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere für QAM Modulationen mit höherer Ordnung und dichten Konstellationen.
Da die Industrie immer höhere Frequenzen und größere Bandbreiten anstrebt, sind genauere EVM-Messungen wichtiger denn je.
EVM Optimierung umfasst sowohl den Signalgenerator als auch den Signalanalysator und ermöglicht dem Anwender, die branchenweit beste EVM für breitbandige, rauschbehaftete Signale zu erzielen.
Methoden zur Phasenrauschmessung
In hochmodernen Radar- und Kommunikationssystemen ist das Phasenrauschen die kaum verstandene Nemesis, die die Systemleistung einschränken kann.
Phasenrauschen beeinflusst die Fähigkeit eines Radarsystems, Doppler-Informationen zu verarbeiten und verschlechtert das EVM in digital modulierten Kommunikationssystemen.
Die zunehmende Verwendung komplexer digitaler Modulationsschemata führt zu einer größeren Anfälligkeit bei schlechterem Phasenrauschen.
Für neue und erfahrene HF-Ingenieure gleichermaßen bietet dieser Beitrag einen Einblick in die Grundlagen des Phasenrauschens, wie man es misst und weshalb es mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.
Modellierung, Simulation und Optimierung mit EDA-Software
In dieser Session präsentieren wir Ihnen die EDA-Softwareplattform von Keysight für den Entwurf von Hochfrequenzkomponenten und -systemen – von einfachen Verstärkerschaltungen bis hin zu komplexen HF-Modulen und Phased-Array- und Beamforming-Subsystemen. Sie deckt den kompletten Schaltungsentwurfszyklus ab, von linearen und nichtlinearen Simulationen auf Schaltungsebene bis hin zu physikalischem Design, Layout sowie thermischen und elektromagnetischen Simulationen. Sie werden auch lernen, wie Sie Ihr Design mit modulierten Wellenformen (5G, WLAN, LTE, 3GPP etc.) verifizieren und wichtige Metriken wie EVM und ACLR mit ADS darstellen können.
Auf Systemebene ermöglicht Ihnen die Plattform Phased-Array- und Beamforming-Subsysteme, einschließlich RF-, Digital- und Hybrid-Beamforming-Architekturen zu analysieren. Sie können Ihre Phased-Array-Systeme beliebig skalieren, deren kanalspezifische Beeinträchtigungen modellieren, Trade-off-Studien für ein kosteneffizientes Design durchführen und die Auswirkungen des „active loading“ der Antenne sowie Load-Pull-Effekte untersuchen.
Die Vorträge finden in deutscher Sprache statt.