 
      | Agenda | |
| 08:30 | Anmeldung | 
| 09:00 | Begrüßung & Einführung | 
| 09:15 | Vortrag: Grundlagen der Spektrum- und Signalanalyse | 
| 10:30 | Kaffeepause | 
| 10:45 | Vortrag: Grundlagen der vektoriellen Signalgenerierung | 
| 12:00 | Mittagessen | 
| 13:00 | Vortrag: Grundlagen der Netzwerkanalyse | 
| 14:15 | Vortrag: Grundlagen der Impedanzanalyse | 
| 15:15 | Kaffeepause | 
| 15:30 | Gastvortrag – Langer EMV-Technik: EMV-Störaussendung mit Nahfeldsonden | 
| 16:30 | Fragen & Antworten | 
| 17:00 | Ende der Veranstaltung | 
    Um was geht es bei dieser Veranstaltung? 
    In diesem technischen Seminar erlernen bzw. frischen Sie Ihre Kenntnisse über Spektrum- und Signalanalyse, Netzwerkanalyse und Impedanzanalyse auf. 
 
    Grundlagen der Spektrum- und Signalanalyse 
    Wir erklären anhand von praktischen Vorführungen, worauf es bei der Spektrumanalyse ankommt, wie man den Rauschteppich reduzieren und damit viel empfindlicher messen kann. Außerdem behandeln wir die wichtigsten Komponenten, die für einen Spektrumanalysator notwendig sind, und erläutern das Zusammenspiel dieser. Zudem berechnen wir die mögliche Messgenauigkeit. 
     
Grundlagen der vektoriellen Signalgenerierung 
    Hier gehen wir auf das grundlegende Konzept eines vektoriellen Generators ein, sowie auf die Prinzipien der digitalen Modulation. Wir erklären, welche Komponenten zusammenspielen müssen (Basisbandgenerator, Ausgangsstufe, ALC etc.), damit ein sauberes moduliertes Signal möglich wird und zeigen dies an praktischen Beispielen (z.B. WLAN, Bluetooth o. 5G). 
     
Grundlagen der Netzwerkanalyse 
    In dieser Präsentation gehen wir auf folgende Themen ein: 
    Welche Messungen macht ein Netzwerkanalysator? 
    Was sind die wichtigsten Baugruppen der Geräte? 
    Was sind S-Parameter? 
    Wie und warum kalibriert man einen Netzwerkanalysator? 
    Abgerundet wird das Thema durch praktische 
    Messbeispiele zur Veranschaulichung der Inhalte. 
     
Grundlagen der Impedanzanalyse 
    Wir erklären die Konzepte komplexer Wechselstromimpedanz, Induktivität, Kapazität und ohmschen Widerstands, und zeigen die wichtigsten Überlegungen, die bei der Durchführung von Messungen mit einem LCR-Messgerät oder Impedanzanalysator Berücksichtigung finden sollten, sowohl in der Theorie als auch in praktischen Messbeispielen. 
    
    Die Vorträge finden in deutscher Sprache statt. 
    
 
                 
                